Die Gemeinde Sünching liegt etwa 30 Kilometer südöstlich von Regensburg an der Großen Laber. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Aufhausen, Riekofen und Mötzing die Verwaltungsgemeinschaft Sünching. 3 Gemeindeteile gliedern das Gemeindegebiet, in dem es insgesamt 12 Bau- und 40 Bodendenkmäler gibt. Ein besonderes Highlight ist das Schloss Sünching.

Mittelalterlicher Turmhügel

Gmk. Haidenkofen
1050-1500 n. Chr.

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Haidenkofen
undatiert

Eisenzeitliche Viereckschanze

Gmk. Mötzing / Sünching
150-15 v. Chr.

Vor- und frühgeschichtliche Siedlung

Gmk. Sünching
undatiert

Jungstein- und bronzezeitliche Siedlungen

Gmk. Mötzing / Sünching
5000 v. Chr. / 2300 v. Chr.

Vorgeschichtliche Siedlung, neuzeitlicher Friedhof

Gmk. Sünching
undatiert, 1400-1900 n. Chr.

Vorgeschichtliche Siedlung

Gmk. Sünching
undatiert

Jungstein-, bronze- und eisenzeitliche Siedlungen

Gmk. Haidenkofen
5600-15 v. Chr. ?

Jungstein- und bronzezeitliche Siedlungen

Gmk. Sünching
5600 v. Chr. / 2300 v. Chr.

Bronze-, eisenzeitliche Siedlungen und mittelalterlicher Bestattungsplatz

Gmk. Sünching
1300-1000 v. Chr. / 650-275 v. Chr. / 500-1050 n. Chr.

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Sünching
undatiert

Vorgeschichtliche Siedlung

Gmk. Sünching
undatiert

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Mötzing / Sünching
undatiert

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Sünching
undatiert

Vorgeschichtliche Siedlung und Bestattungsplatz

Gmk. Sünching
undatiert

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Sünching
undatiert

Jungsteinzeitliche Siedlung und Bestattungsplatz, bronzezeitliche Siedlungen

Gmk. Mötzing / Sünching
5000-4500 v. Chr. / 2300-1000 v. Chr.

Jungstein-, bronze- und eisenzeitliche Siedlungen

Gmk. Sünching
5600-1000 v. Chr. / 375-15 v. Chr.

Vorgängerbauten der Kirche St. Mauritius in Sünching

Gmk. Sünching
1400-1800 n. Chr.

Vorgängerbauten der Kirche St. Ägidius in Haidenkofen

Gmk. Haidenkofen
1100-1800 n. Chr.

Vor- und frühgeschichtliche Siedlung mit Grabenwerk

Gmk. Sünching
undatiert

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Sünching
undatiert

Jungstein-, bronze-, eisenzeitliche und römische Siedlungen

Gmk. Sünching
4500 v. Chr. / 1300-1000 v. Chr. / 375-15 v. Chr. / 120-280 n. Chr.

Vor- und frühgeschichtliche Siedlung

Gmk. Haidenkofen
undatiert

Jungstein-, bronze- und eisenzeitliche Siedlungen

Gmk. Niederhinkofen / Sünching
5600 v. Chr. / 1300-475 v. Chr.

Bronzezeitliche Siedlung

Gmk. Haidenkofen
2300-1000 v. Chr.

Jungsteinzeitliche Siedlung

Gmk. Haidenkofen
5600-2800 v. Chr.

Jungsteinzeitliche Siedlung

Gmk. Haidenkofen
5000-4500 v. Chr.

Jungstein-, bronze- und eisenzeitliche Siedlungen

Gmk. Haidenkofen
5600-15 v. Chr. ?

Vor- und frühgeschichtliche Siedlung mit Grabenwerk

Gmk. Haidenkofen
undatiert

Jungstein- und eisenzeitliche Siedlungen

Gmk. Ehring / Sünching
5600-3800 v. Chr. / 375-15 v. Chr.

Bronzezeitliches Gräberfeld

Gmk. Haidenkofen
1300-1000 v. Chr.

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Haidenkofen
undatiert

Vorgeschichtliche Grabhügel

Gmk. Haidenkofen
undatiert

Bronzezeitliche Siedlung

Gmk. Sünching
1500-1000 v. Chr.

Vorgängerbauten von Schloss Sünching

Gmk. Sünching
ab 1100 n. Chr.

Mittelalterlicher Turmhügel

Gmk. Sünching
1050-1500 n. Chr.

Bronze- und eisenzeitliche Siedlungen und Bestattungsplätze

Gmk. Sünching
2300-15 v. Chr.

Vorgängerbauten der Kirche St. Johannes Baptist in Sünching

Gmk. Sünching
1100-1800 n. Chr.