Über das Projekt

Im Landkreis Regensburg und der Stadt Regensburg gibt es zusammen rund 2.300 Bau- und Kunstdenkmäler sowie ca. 2.100 Bodendenkmäler. Darüber hinaus prägen viele weitere Gebäude die Ortsbilder und verleihen unserer Heimat ihr unverwechselbares Aussehen. Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit kennen jedoch oft nur wenige die Geschichte und die Bedeutung dieser Objekte.

Um das zu ändern, hat der Landkreis in Kooperation mit der Stadt Regensburg eine innovative Web-App mit dem Namen MONUMENTA entwickelt. Mit dieser digitalen Denkmalplattform soll ein zeitgemäßer Beitrag zur Wissensvermittlung und zum Schutz unseres baukulturellen Erbes geleistet werden. Unser gemeinsames Ziel ist es, Denkmal-Geschichte(n) möglichst anschaulich und fundiert zu erzählen. Vor allem soll dieses Wissen künftig für jeden jederzeit frei zugänglich sein, denn, so der Verhaltensforscher Konrad Lorenz: „Man liebt nur, was man kennt und man schützt nur, was man liebt“.

Das Pilotprojekt wird gefördert durch das Ministerium für Heimat und Finanzen des Freistaates Bayern mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren. Die Entwicklung von MONUMENTA startete im Februar 2024, die Freischaltung des südlichen Landkreises erfolgte im Januar 2025, weitere Bereiche folgen sukzessive (siehe Projektplan). Unser Ziel ist es bis zum Ende der Projektlaufzeit alle Bau- und Kunstdenkmäler im Landkreis und in der Stadt Regensburg zu erfassen. 

MONUMENTA ist nicht mit der Bayerischen Denkmalliste gleichzusetzten, denn die Web-App enthält nicht nur Denkmäler im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetztes, sondern darüber hinaus auch Objekte, die das jeweilige Orts- und Landschaftsbild prägen und/oder besondere sozioökonomische Kontexte der Geschichte bezeugen. Letztere sind als "weitere Monumente” verzeichnet.

 

Projektplan [07.02.20025]

- Freischaltung des südlichen Landkreises am 9. Januar 2025

- Herbst 2025: Freischaltung des nordöstlichen Landkreises

- Frühjahr 2026: Freischaltung des westlichen Landkreises

- Winter 2026: Freischaltung der Stadt Regensburg

 

 

Projektträger:
Landkreis Regensburg

Idee, Konzeption und Projektleitung:
Dr. Thomas Feuerer

Wissenschaftliche Koordination:
Nadine Merk M.A.

Grafische Gestaltung:
Büro Wilhelm, Amberg – Dipl. Kommunikationsdesigner (FH) Manfred Wilhelm

Technische Umsetzung:
Büro Wilhelm, Amberg – Dipl. Kommunikationsdesigner (FH) Gerhard Schmidt-Schönenberg
Dipl.-Ing. (FH) Martin Rinner M.Sc.

Inhaltliche Umsetzung:
Prof. Dr. Peter Morsbach
Gerald Richter
Dr. Patrizia Camatta
Nadine Merk M.A.
Dr. Thomas Feuerer

Advisory Board:
Dr. Tobias Appl
Prof. Dr. Julian Jachmann
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat
Dipl.-Ing. (FH) Martin Rinner M.Sc.
Dr. Eugen Trapp

Projektpartner:
Stadt Regensburg
Bezirk Oberpfalz
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Universität Regensburg

 

Inhalte

Die Texte der Bodendenkmäler sind derzeit noch aus der Bayerischen Denkmalliste übernommen und dienen als grundlegende Information bis sukzessive eigene Kurztexte und Beschreibungen nachgetragen werden [Stand 28.11.2024].

Die Texte der Baudenkmäler wurden im Rahmen des MONUMENTA-Pilotprojekts erstellt und stehen der Allgemeinheit mit Verweis auf MONUMENTA zur Verfügung. Eine empfohlene Zitierweise findet sich am Ende der jeweiligen Beschreibungstexte. 

Die Bilddateien dürfen gemäß der jeweils in der Bildunterschrift angegebenen Creative-Commons-Lizenzen - Namensnennung-Share Alike 4.0 International (CC BY-SA) oder Namensnennung-keine Bearbeitung 4.0 International (CC BY-ND) verwendet werden. Die Verwendung der Texte ist mit eindeutiger Zitierweise gestattet. Ein entsprechender Vorschlag ist am Ende der Beschreibungstexte angegeben. 

 

Kartendaten 

© Daten: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Webkarte Vektor © Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de CC BY 4.0, © GeoBasis-DE / BKG 2022 (Daten verändert) CC BY 4.0