Der mehrflügelige und gegliederte Baukomplex des Schlosses Alteglofsheim gruppiert sich um einen Bergfried aus der Zeit um 1290/1300 und nimmt etwa das südöstliche Viertel des Altortes ein. Als Sitz der kurbayerischen Gesandtschaft auf dem Immerwährenden Reichstag von 1717-1731 wurde die alte Feste, hervorgegangen aus einer mittelalterlichen Burg und erweitert im 16. und 17. Jahrhundert, unter anderem durch die Brüder Asam und François de Cuvilliés zu einem der kunstgeschichtlich bedeutendsten Landschlösser in Altbayern ausgebaut. Seit 2002 beherbergt es die Dritte Bayerische Musikakademie.
Denkmalnummer | D-3-75-113-1 Denkmalatlas ↗ |
---|---|
Lage | Bezirk Oberpfalz | Landkreis Regensburg | Gemeinde Alteglofsheim |
Adresse |
Alteglofsheim Am Schloßhof 1 |
Datierung | 13.-18.Jh. |
Funktion | Schloss |
Denkmalart | Baudenkmal |
Zugänglichkeit | Nicht öffentlich |
Erbauer | François de Cuvilliés (Baumeister) |